Titel |
Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
|
Termin |
15.09.2020 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
|
Veranstaltungsort |
Karlsruhe (Bundesanstalt für Wasserbau)
Karte
|
Kurzbeschreibung |
Vegetation ist ein wichtiges und zentrales Element unserer Fließgewässer und muss in der hydrodynamischen Modellierung für die Dimensionierung von Flussdeichen, für die Unterhaltung und das Management der Vorländer sowie bei baulichen Eingriffen zur naturnahen Umgestaltung unserer Gewässer berücksichtigt werden. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass nicht nur eine Ausgangssituation, sondern auch eine prognostizierte Vegetationsentwicklung in den hydraulischen Berechnungen berücksichtigt werden muss. Abflussprofile mit Vegetation sind ingenieurtechnisch außerordentlich komplex. Dennoch müssen Ingenieure im Zuge moderner Planungen die Auswirkungen dieser Faktoren u.a. auf den Wasserstand quantitativ beurteilen. Hierzu stehen weit entwickelte hydrodynamisch-numerische Verfahren zur Verfügung. Bereits heute zählen 2D-hydrodynamisch- numerische Verfahren zum Standard zahlreicher Büros, wobei die meisten Verfahren mit rein empirischen Ansätzen für die Sohlenrauheit und den Pflanzenwiderstand angewandt werden. Neuere Ansätze zur Berechnung der Fließgewässer mit Vegetation sind selten implementiert. Das Seminar konzentriert sich auf neuere Ansätze, die sich intensiver mit den Pflanzeneigenschaften und ihren hydraulischen Wirkungsweisen auseinandersetzen und diese in den Widerstandsbeziehungen berücksichtigen sowie in mehrdimensionale Strömungsmodelle implementiert werden können. Es sind Ansätze, die in den letzten zwei Jahrzehnten insbesondere in internationalen Zeitschriften vorgestellt wurden und jetzt vermehrt in der Ingenieurpraxis Anwendung finden. Die Berücksichtigung von über- und durchströmter Vegetation in der mehrdimensionalen Strömungsmodellierung wird in Beispielen vorgestellt, und es werden Hinweise zur Erhebung der erforderlichen Naturdaten gegeben. Die Grenzen der Anwendbarkeit bzw. des Geltungsbereiches der unterschiedlichen Berechnungsansätze werden angesprochen. Durch Formwiderstand dominierte Flusssohlen, z.B. in der Gestalt von Riffeln, Dünen, Kolken sind nicht Gegenstand des Seminars. weniger
|
Preis | 430,- € |
Preis für Mitglieder | 360,- € |